Jena sucht Mutige: der 24. Preis für Jenaer Zivilcourage

16

Die Preisvergabe für 2025 steht an – noch bis 31. Juli können Vorschläge eingereicht werden!

Zivilcourage als Grundlage einer menschenrechtsorientierten und offenen Gesellschaft ist gelebte Solidarität. Selbstverständlich ist das Eingreifen, wenn Menschen in Bedrängnis oder gar Bedrohung geraten, ausgegrenzt, diskriminiert oder schlecht behandelt werden, keineswegs. Um aufzustehen, zu widersprechen, sich einzumischen, Öffentlichkeit herzustellen und Hilfe zu organisieren, braucht es Empathie und vor allem MUT. Mögliche negative Konsequenzen und Reaktionen werden dabei dem Wunsch zu helfen untergeordnet.

Vorschläge für Menschen, die hingeschaut und geholfen haben, sind jetzt gefragt! Bis zum 31. Juli 2025 nehmen die Mitarbeitenden von KoKont – der Koordinierungsstelle des Jenaer Stadtprogramms und Kontaktbüro des Runden Tischs für Demokratie – Anregungen für den 24. Jenaer Preis für Zivilcourage entgegen.

Grafik: Studio Mizuiro

Mit diesem Preis werden in Jena seit 2002 jährlich Menschen geehrt, die durch ihr selbstloses Handeln Zivilcourage bewiesen haben. Welche mutigen Aktionen regten Sie zur Diskussion im Freundes- und Familienkreis an oder brachten Sie zum Nachdenken? Senden Sie Ihre Vorschläge mit einer kurzen Begründung per Mail unter buero@kokont-jena.de oder per Post (KoKont Jena, Max-Steenbeck-Str. 46, 07745). Alternativ können Sie Ihren Vorschlag auch gerne über das Formular unter folgendem Link einreichen: www.kokont-jena.de/vorschlag-jenaer-preis-fuer-zivilcourage/!

Weitere Informationen sind zu finden unter www.kokont-jena.de!