Engelplatz bekommt temporäre PopUp Fläche

13

Gegenüber der Ernst-Abbe-Bibliothek entsteht auf dem Engelplatz ein Open-Air-Testraum für neue Ideen. Im temporären „Freiluft StadtLab“ können Interessenten aus der Jenaer Gastronomie und Handel auf 30 Quadratmetern Fläche ihre Angebote im öffentlichen Raum ausprobieren. Das Projekt läuft vom 4. September bis zum 31. Oktober.

Als Premiere starten am kommenden Donnerstag das „Café Harmony“ und die „Trinkstube“ mit einem umfangreichen Produktsortiment. Wer die Fläche für einen eigenen mobilen Verkaufsstand nutzen möchte, kann sich an das StadtLab der Wirtschaftsförderung Jena wenden bzw. findet auf der Website www.stadtlab-jena.de alle wichtigen Informationen.

Die Idee zur Freiluft-Fläche stammt vom Dezernat für Stadtentwicklung und Umwelt. „Wir wollen mit dieser Teststrecke schauen, wie Zwischennutzung im urbanen Raum aussehen kann, welche Konzepte für den Platz funktionieren und was nachgefragt wird von der Jenaer Bevölkerung“, so Dirk Lange, Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Jena. „Neben Sitzmöbeln und Grün braucht es auch kreative Nutzungen, um den Engelplatz als öffentlichen Raum zu beleben. Die Erkenntnisse aus dem Freiluft-Projekt helfen uns auch bei der zukünftigen Neugestaltung des Platzes.“

Freuen sich auf die neue PopUp-Fläche auf dem Engelplatz Jena: Katja Jarmer (Initiative Innenstadt Jena), Dirk Lange (Dezernent für Stadtentwicklung & Umwelt) sowie Grit Sachse (Projektmanagerin StadtLab Jena) (v.l.n.r.).
Foto: JenaWirtschaft

Organisatorisch wird der Open-Air PopUp an das StadtLab Jena „angedockt“; Anfragen können direkt an das StadtLab-Team gestellt werden. „Wir schließen dann unkompliziert Nutzungsvereinbarungen für die gewünschten Tage mit den Interessenten ab“, so Projektmanagerin Grit Sachse. „Die Kosten betragen 20 Euro pro Tag; bis zu drei Nutzende können sich auf Wunsch auch in die Fläche reinteilen.“

Den besten Überblick über potentielle Nutzerinnen und Nutzer aus der Innenstadt hat Katja Jarmer von der Initiative Innenstadt. „Viele unserer Mitglieder haben Interesse, den Platz gemeinsam zu aktivieren“, weiß die Citymanagerin. „Gastronomische Angebote, fliegender Handel, Kunsthandwerk an kleinen Ständen und vieles mehr – all das kann hier tage- oder wochenweise angeboten werden.“ Spannend sei für sie, wie schnell sich so ein neuer Ort als urbane Verkaufsfläche etablieren kann.

Verschiedenste Jenaer Akteure setzen das Projekt „Freiluft StadtLab“ gemeinsam um: So stellt Kommunale Immobilien Jena (KIJ) als Verwalterin den Engelplatz zur Verfügung. Als städtische Fläche gehört die Liegenschaft dem Kommunalservice Jena (KSJ). Die Jenaer Wirtschaftsförderung als Träger des StadtLab pachtet die Fläche und koordiniert die Nutzungen. Laut Dezernent Dirk Lange sei die PopUp-Zwischennutzung so ein exzellentes Beispiel dafür, wie in Jena unkompliziert Projekte aufs sprichwörtliche Gleis gebracht werden.

Freiluft StadtLab: vom 04.09.-31.10.2025 auf dem Engelplatz in Jena. Weitere Informationen sind zu finden unter www.stadtlab-jena.de!

Text: PM JenaWirtschaft / Projekt StadtLab