Lesung und Gespräch: „Großes Ey. Die Lebensgeschichte der Johanna Ey“

45

Anlässlich der Ausstellung über Gert Wollheim in der Kunstsammlung Jena liest die Autorin Ute Bahles aus ihrem Roman „Großes Ey“ über die beeindruckende Kunstsammlerin Johanna Ey.

1907 eröffnet Johanna Ey unter ärmlichen Bedingungen einen Backwarenladen in Düsseldorf. Sie ist 43 Jahre alt und nach einer leidvollen Ehe mit einem Alkoholiker, in der sie zwölf Kinder geboren hat, von denen nur vier am Leben blieben, völlig auf sich gestellt.

Weil bei ihr Kaffee und Brötchen billig sind, wird der Laden bald zum Treffpunkt von Studenten der nahen Kunstakademie. Johanna, selbst ein entbehrungsreiches Leben gewöhnt, fühlt sich den mittellosen Künstlern verbunden. Wer kein Geld hat, darf anschreiben lassen, gelegentlich auch mit Bildern bezahlen. Bald beginnt hinter der Brötchentheke eine Kunstsammlung zu wachsen. Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges muss Johanna ihr Geschäft schließen. Die ihr verbliebenen Bilder verkauft sie und entdeckt, dass man damit Geld verdienen kann. Sie spielt mit dem Gedanken, eine Kunsthandlung aufzumachen. »Was meinst du, kann ich das schaffen, jetzt, wo ihr alle im Krieg seid?«, fragt sie einen der Künstler. »Wenn eine es schafft, dann du«, antwortet der.

Die Kunstsammlerin Johanna Ey.
Foto: Rhein-Mosel-Verlag

In ihrem 470 Seiten schweren Roman erzählt Ute Bales das Leben und Wirken einer der einflussreichsten und spannendsten Düsseldorfer Galeristinnen. Anlässlich der Ausstellung „Der Felsendichter vom feuerspeienden Berg. Gert Wollheim“ lädt die Kunstsammlung Jena zu dieser einmaligen Lesung in Jena ein und freut sich auf interessierte Gäste. Im Anschluss kann die Ausstellung besucht sowie Fragen an die Autorin gestellt werden.

Großes Ey. Die Lebensgeschichte der Johanna Ey: Lesung mit Ute Bahles am Samstag, den 15. Februar 2025 um 17 Uhr in der Kunstsammlung Jena, Markt 7. Weitere Informationen sind zu finden unter www.kunstsammlung-jena.de!

Text: PM JenaKultur / Städtische Museen Jena