Niemand denkt gern darüber nach, was passiert, wenn etwas passiert. Wer soll angesprochen werden, wenn man selbst nicht mehr entscheiden kann, aber schnell über die eigene Gesundheit oder auch eine mögliche Betreuung zu entscheiden ist? In der Volkshochschule Jena werden Vorsorgedokumente praxisnah erklärt.
Der Partner oder die Partnerin sind nicht automatisch diejenigen, die darüber zu befinden haben, was im Notfall geschehen soll. Vielmehr ist dies schriftlich zu regeln und zu hinterlegen. Wer einen guten Überblick über solche Fragen und die notwendigen Dokumente erhalten und angehen möchte, ist in den beiden vhs-Veranstaltungen zum Thema richtig: Vorsorgedokumente Teil 1 / Patientenverfügung (9.10.) und Teil 2 / Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung (16.10.), jeweils 17 bis 19.15 Uhr in der Grietgasse 17a.

Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander gebucht werden. Eine Anmeldung in der vhs Jena ist notwendig – entweder persönlich, per Mail via volkshochschule@jena.de, online unter www.vhs-jena.de oder telefonisch unter der Nummer 03641 – 49 82 00.
Text: PM vhs Jena