Der Yiddish Summer Weimar – erstmals 1999 als reines Workshopwochenende ausgetragen – hat sich zu einem der weltweit wichtigsten Sommerprogramme entwickelt, welches traditionelle und zeitgenössische jiddische Kultur lehrt, weiterentwickelt und einem Publikum präsentiert. Zur Eröffnung bringt das YAM Ensemble 30 brillante junge Musiker*innen aus der Türkei, Griechenland und Deutschland zusammen, um ein faszinierendes musikalisches Erbe zu erkunden.
Jahrhundertelang haben jüdische, christliche und muslimische Gemeinschaften rund um das Mittelmeer und das Schwarze Meer Musik, Gesang und Tanz miteinander geteilt und ausgetauscht, wobei jede Gemeinschaft ihren eigenen lokalen Stil einbrachte. „YAM“ bedeutet auf Jiddisch und Hebräisch ‚Meer‘ und ist eine Hommage an die miteinander verflochtenen griechisch-türkischen, sephardischen und jiddischen kulturellen und musikalischen Traditionen der Region. Dank alter Aufnahmen und lebender Meistermusiker*innen sind diese gemeinsamen kulturellen Ausdrucksformen heute ein Beispiel für ein harmonisches Zusammenleben und unterstreichen das universelle menschliche Bedürfnis zu spielen, zu singen und zu tanzen.

Foto: Shendl Copitman
Unter der Leitung von Ilya Shneyveys und Sarah Myerson kreiert und spielt das 30-köpfige YAM-Ensemble Suiten, die sich nahtlos zwischen komplizierten Arrangements und spielerischer Improvisation bewegen und dieses reiche musikalische Erbe für die heutige Zeit wiederbeleben und neu ganz neu zum klingen bringen.
Politische Weltlage beeinflusst das Festival
Schon seit einer Woche ist Andreas Schmitges, Kurator des Yiddish Summer Weimar (YSW), im kleinen griechischen Bergdorf Agios Lavrentios zu Gast. Hier im Music Village trifft sich, nach einer ersten Station in Istanbul, das vom YSW organisierte YAM Ensemble mit jungen Musiker*innen aus der Türkei, Griechenland und Deutschland und bereitet sich auf die Konzerte dieser Woche vor. Während er sich vor ein paar Tagen noch um das u.a. mit jungen jüdischen und arabischen Musiker*innen aus Haifa besetzte Caravan Orchestra & Choir sorgen musste (das nun stattfinden wird), kam zwischendurch die Absage eines anderen Konzerts im wunderschönen Innenhof der Synagoge in Florenz aufgrund von Sicherheitsbedenken. Mittlerweile wurde auch das Konzert des YAM Ensembles in Belgrad am heutigen Donnerstag, 10.7.2025, von der jüdischen Gemeinde in Belgrad aufgrund der dortigen Proteste abgesagt. Es sind unruhige Zeiten in Europa und im Nahen Osten. Und doch möchte der Yiddish Summer Weimar ein Zeichen setzen.


Fotos: Eleni Voyiatzidou
„Während unsere Möglichkeiten, auf die jeweiligen Situationen Einfluss zu nehmen, quasi gleich Null sind, suchen wir doch in all unseren Projekten die Möglichkeit, junge Menschen aus sehr unterschiedlichen Kontexten und Kulturen zusammenzubringen und sie ihre gemeinsamen kulturellen Netzwerke erfahren zu lassen. Das ist langfristige und nachhaltige Friedensarbeit mit herausragenden künstlerischen Ergebnissen!“, sagt der künstlerische Leiter des YSW, Dr. Alan Bern.
Spannende Begegnungen in Istanbul und Volos
Dazu gehörten bei YAM in der vorletzten Woche Begegnungen und Besuche in jüdischen Institutionen in Istanbul und etwa am letzten Freitag der Besuch des Schabbat-Gottesdienstes der kleinen romaniotisch-jüdischen Gemeinde in Volos, Griechenland mit anschließendem gemeinsamen Abendessen. Das YAM Ensemble traf in Istanbul Ladino-Sprecher (Sprache und Kultur der 1492 aus Spanien vertriebenen Juden, heute Sephardim genannt), einen Kantor der jüdischen Gemeinde, organisierte eine denkwürdige Jam Session mit dem sephardischen Chor und der sehr aktiven Musikszene der Stadt am Bosporus und traf den Leiter des Schneider Tempels, einer ehemals aschkenasischen Synagoge der osteuropäisch-jüdischen Gemeinschaft in Istanbul. All diese Erlebnisse haben die etwa 30-köpfige Gruppe zusammengeschweißt. Die Proben der letzten zwei Wochen mit Sarah Myerson (US/D) und Ilya Shneyveys (US/LV) formen aus diesen jungen Virtuos*innen ein begeistertes Ensemble, das die ersten Auftritte kaum abwarten kann.
Das YAM Ensemble eröffnet am Samstag, 12. Juli 2025 den Yiddish Summer Weimar in einem großen Open-Air Konzert auf dem Herderplatz in Weimar (20:00 Uhr) und spielt das erste Konzert der Reihe YSWgoesErfurt am Sonntag, 13. Juli 2025 um 19:00 Uhr im Zughafen Erfurt. Tickets und weitere Informationen sind verfügbar unter www.yiddishsummer.eu!
Text: PM Yiddish Summer Weimar