Die Städtischen Museen Jena laden in den Sommermonaten zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Besucherinnen und Besucher können sich auf spannende Ausstellungen, kreative Ferienaktionen für Kinder und besondere Veranstaltungen freuen, die Kunst und Geschichte entdecken und erleben lassen.
In der Kunstsammlung Jena ist noch bis 27. Juli die Ausstellung „Martin Furtwängler. Core Collection“ zu sehen. Furtwängler ist bekannt für seine kraftvolle Malerei und seine intensiven Experimente mit Material, Form und Farbe. Seine Werke verbinden Figuration und Abstraktion auf ganz persönliche Weise. Ab dem 23. August folgt dort die Ausstellung „Habitat Ost – EinBlick in die Sammlung“, die Malerei, Zeichnungen, Grafik und Skulpturen aus dem Sammlungsbestand der Städtischen Museen Jena zeigt und dabei erstmals rund 3000 Werke der Kunst der DDR erschließt und vorstellt.
Das Stadtmuseum Jena lädt bis 24. August mit der Ausstellung „Wasser marsch!“ „dazu ein, die spannende Geschichte der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Jena zu entdecken. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie sich aus einfachen Holzrohren und ersten städtischen Leitungen ein ausgeklügeltes Wassernetz entwickelte. Anschaulich wird gezeigt, wie Hygienebewegungen die Lebensverhältnisse verbesserten und der Bakteriologe August Gärtner 1915 erstmals verbindliche Kriterien für sauberes Trinkwasser formulierte. Wer darüber hinaus auch die historischen Brunnen der Stadt erkunden möchte, kann am 21. August um 15:30 Uhr an einem besonderen Stadtrundgang teilnehmen: Unter dem Titel „Wenn alte Brünnlein fließen…“ führt Andreas Klossek zu markanten Orten der Jenaer Wassergeschichte. Passend zur Ausstellung ist außerdem eine Publikation im Verlag der Städtischen Museen Jena erschienen, die das Thema vertieft und spannende Einblicke bietet.

Foto: Stadtmuseum Jena
Im Romantikerhaus Jena lädt die Ausstellung „Die Saale im Blick. Ansichten um 1800“ noch bis zum 14. September dazu ein, historische Flusslandschaften neu zu entdecken und zu erleben, wie Künstler die Saale und ihre Ufer vor über 200 Jahren ins Bild setzten.
Buntes Ferienprogramm in den Städtischen Museen
Für Kinder bieten die Sommerferien zahlreiche Gelegenheiten zum Staunen und Mitmachen. Am 15. Juli können Kinder bei der Führung „Licht ins Dunkel!“ das finstere Mittelalter mit Taschenlampen erkunden. Am 22. Juli lädt die Kunstsammlung zu „Spielräume von Fantasie“ mit einer Führung zu Furtwängler und einer Scherenschnittwerkstatt ein. Am 31. Juli erzählt Bruder Johannes in einer Kostümführung vom Klosterleben (Treffpunkt am Stadtmuseum). Im August geht es am 5. im Romantikerhaus mit einer Schnitzeljagd auf die Suche nach der „blauen Blume“, bevor am 7. August im Stadtmuseum noch einmal „Mit allen Wassern…“ auf dem Programm steht.
Auch Erwachsene können sich auf interessante Termine freuen: Am 9. und 23. August öffnet das Karmelitenkloster von 11 bis 15 Uhr für Einblicke in „Mönche, Luther und den goldenen Engel“. Am 21. August führt ein Stadtrundgang zu Jenas Brunnen, am 22. August wird die Ausstellung „Habitat Ost“ um 19 Uhr in der Kunstsammlung feierlich eröffnet. Am 24. August lädt das Stadtmuseum um 15 Uhr zu einem Rundgang „Vom Stinkwasser zum Trinkwasser“ ein. Den Abschluss des Sommerprogramms bildet am 28. August um 18 Uhr im Romantikerhaus ein poetisch-musikalischer Abend anlässlich des Goethe- Geburtstags. Im Mittelpunkt stehen Auszüge aus Goethes Gedichtsammlung West-östlicher Divan, gelesen von Christine Hansmann-Retzlaff und begleitet von Alena-Maria Stolle (Gesang) und Helga Assing (Klavier). Damit widmet sich das Romantikerhaus einem der herausragendsten Werke des Weimarer Dichterfürsten auf besonders stimmungsvolle Weise.
Übrigens: Wer ein Ticket für die Göhre mit Stadtmuseum und Kunstsammlung oder das Romantikerhaus erwirbt, erhält grundsätzlich am selben Tag 50 % Ermäßigung auf den Eintritt im jeweils anderen Haus – so lässt sich Kunst und Geschichte in Jena besonders reizvoll und günstig verbinden.
Die Veranstaltungen im Überblick
Verastaltungen für Kinder
- 15. Juli (Di), 14:30–15:30 Uhr, Stadtmuseum Jena
„Licht ins Dunkel!“
Taschenlampenführung durchs finstere Mittelalter (ab 6 Jahren)
Bitte Taschenlampe mitbringen! - 22. Juli (Di), 14:00–16:00 Uhr, Kunstsammlung Jena
„Spielräume von Fantasie“
Requisitenführung zu Martin Furtwängler mit Kreativwerkstatt und Scherenschnitten (ab 5 Jahren) - 31. Juli (Do), 14:30–16:00 Uhr, Treffpunkt Stadtmuseum Jena
„Bruder Johannes erzählt aus dem Klosterleben“
Kostümführung für Ferienkinder (ab 6 Jahren)
Ort: Karmelitenkloster, Engelplatz 1, Tickets: Stadtmuseum Jena - 05. August (Di), 14:00–15:30 Uhr, Romantikerhaus Jena
„Auf der Suche nach der blauen Blume“
Schnitzeljagd durch die Dauerausstellung (ab 6 Jahren) - 7. August (Do), 14:30–16:00 Uhr, Stadtmuseum Jena
„Mit allen Wassern…“
Ausstellungsrundgang und kreative Wasserwerkstatt (ab 6 Jahren)
Veranstaltungen für Erwachsene
- 09. August (Sa), 11–15 Uhr, Karmelitenkloster Jena
„Mönche, Luther und der goldene Engel“
Offene Kloster-Ausstellung - 21. August (Do), 15:30 Uhr, Stadtmuseum Jena
Wenn alte Brünnlein fließen…
Stadtrundgang zu Jenas Brunnen mit Andreas Klossek - 22. August (Fr), 19:00 Uhr, Kunstsammlung Jena
Vernissage: „Habitat Ost. EinBlick in die Sammlung“
Malerei, Zeichnung, Grafik und Skulpturen - 23. August (Sa), 11–15 Uhr, Karmelitenkloster Jena
„Mönche, Luther und der goldene Engel“
Offene Kloster-Ausstellung - 24. August (So), 15:00 Uhr, Stadtmuseum Jena
„Vom Stinkwasser zum Trinkwasser“
Geführter Rundgang zur Geschichte der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Jena - 28. August (Do), 18:00 Uhr, Romantikerhaus Jena
„Wie mit innigstem Behagen“
Lesekonzert zu Goethes West-östlichem Divan
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen sowie Hinweise zu Anmeldungen für die Kinderprogramme gibt es auf den Webseiten der Städtischen Museen Jena unter www.stadtmuseum-jena.de, www.kunstsammlung-jena.de und www.romantikerhaus-jena.de!
Text: PM JenaKultur / Städtische Museen