Große Erkenntnisse einfach und allgemeinverständlich erklärt.
Zum Ende eines jeden Jahres werden die Nobelpreise für Leistungen, die der Menschheit im vergangenen Jahr den größten Nutzen gebracht haben, vergeben. Die feierliche Verleihung findet am Todestag des Stifters der Nobelpreise, dem Chemiker und Erfinder Alfred Nobel, statt. Die Preise werden in fünf Disziplinen verliehen, die Alfred Nobel besonders wichtig waren. Welche Leistungen werden in diesem Jahr mit den Nobelpreisen gewürdigt?

Grafik: DPG / Samuel Ritzkowski
Das sind zum Beispiel die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in elektrischen Stromkreisen (Physik). Diese bilden die Grundlage der nächsten Generation der Quantentechnologie, wie Quantencomputer und Quantenverschlüsselung. Die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen (Chemie) ermöglicht es, Wasser aus Wüstenluft zu gewinnen, Kohlenstoffdioxid oder andere giftige Gase zu binden oder chemische Reaktionen zu katalysieren. Entdeckungen zur peripheren Immuntoleranz (Physiologie / Medizin) schufen ein grundlegendes Verständnis über das Immunsystem und ermöglichen dadurch Forschung zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Krebs.

Foto: DPG / Samuel Ritzkowski
Was genau sind Quanten oder metallorganische Gerüstverbindungen? Wie funktioniert die periphere Immuntoleranz? Diese und weitere Fragen werden beim „Nobelpreisabend“ beantwortet, bei dem „große Erkenntnisse einfach erklärt“ werden. Bei dieser öffentlichen Veranstaltung werden die Nobelpreise aus Physiologie / Medizin, Chemie und Physik allgemeinverständlich von drei Professor:innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena vorgestellt. Zum Nobelpreisabend am 11. Dezember laden das Junge Chemie Forum, die Junior Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie und die junge Deutsche Physikalische Gesellschaft ein.
Im Anschluss an die Vorstellungen der Nobelpreise besteht die Möglichkeit, bei Keksen und Getränken mit den Referierenden ins Gespräch zu kommen und weitere Fragen zu den Nobelpreisen zu stellen.
Nobelpreisabend 2025: am 11. Dezember 2025 um 18 Uhr im Hörsaal 1 im Max-Wien-Platz 1. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Text: Samuel Ritzkowski








































































































































































































