Junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Wenigenjenaer Gemeinschaftsschule veröffentlichen eigenes Buch in überregionalem Verlag.
Einen ganz besonderen Tag erlebten die Schüler der vierten Klassen der Wenigenjenaer Gemeinschaftsschule am Freitag, dem 31. Januar: Den Buchgeburtstag eines gemeinsam verfassten Werks. Ihr Buch „Der Drache auf der Keksrolle und andere magische Wesen“ ist druckfrisch erschienen im Mitteldeutschen Verlag Halle.
Die zehn jungen Schriftstellerinnen und die vier jungen Schriftsteller waren aufgeregt. Denn ihre Mitschüler, die Kinder der „Dachse“ und der „Waldameisen“, viele Eltern sowie Lehrkräfte und der Direktor der Schule warteten mit ihnen gespannt auf die feierliche Enthüllung des Buches. Ein knappes halbes Jahr hatte es gedauert bis zu dem Moment, da die Nachwuchsautoren selbst ihr Buch in der Hand hielten. Während des Kultur-macht-stark-Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung schrieben und illustrierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Geschichten. Angeleitet wurden sie dabei von der Autorenpatin Dorothee Eva Herrmann (DoroFee), Autorin und Illustratorin aus Jena.
Während des Projektes tauchten sie gemeinsam in Kinderliteratur ein, stellten ihre Lieblingsbücher vor und erfuhren, was für Zutaten ein Schriftsteller in seinem Wortkessel verrührt, um eine packende Geschichte zu schreiben. Auf der Suche nach Fabelgestalten in der Stadt und der Schule stöberten die jungen Schriftsteller zahlreiche Wesen auf und erlauschten deren Geschichten. Als kleine Entdeckerdrachen begaben sie sich auf Drachenrallye, geführt von der Autorin und Stadtkennerin Nancy Droese waren sie den vielen Drachen Jenas auf der Spur. Sie fanden einen im Stadtwappen, der von Erzengel Michael besiegt wurde – den siebenköpfigen Drachen und Saalus, den Saaledrachen. Die „vermetallerten“ Drachen am Nollendorfer Hof, die laut Nancy Droeses eigener Geschichte vielleicht Fuchur und Balthasar heißen, inspirierten die Kinder zu zahlreichen Weitererzählungen. Doch auch in der Wenigenjenaer Schule wimmelte es von magischen Wesen, die dort ihr Unwesen trieben. In den zehn Jahren des Schulbestehens waren sie wohl für das ein oder andere kleinere oder größere Missgeschick verantwortlich – denn Kinder konnten es doch nicht gewesen sein, nicht wahr? Bei jedem Kuchenbasar zum Beispiel schaute der hungrige Waffeldrachen vorbei und löste mit seinem Brandgeruch Feueralarm aus. Auch an einem Kaffeefleck, der zu einem medienwirksamen Polizeieinsatz führte, war doch gewiss ein Kobold schuld! Aus diesen und anderen Episoden schrieben die jungen Schriftsteller und Schriftstellerinnen einen tollen Geburtstagssong für das zehnjährige Jubiläum der Schule, welcher auch bereits bei Radio OKJ lief und zum Schulgeburtstag vor vollem Hause uraufgeführt wurde. Damit verarbeiteten sie auch unschöne Situationen, indem sie diese mithilfe ihrer Fantasie verwandelten. Und ist es nicht genau das, was Literatur kann, egal, ob wir sie lesen, hören oder selbst verfassen?
Bemerkenswert war auch die Begeisterungsfähigkeit der jungen Schriftsteller. Die Autorenpatin sah sich davon reich beschenkt: „Die jungen Schriftstellerinnen und Schriftsteller sprühten nur so vor Fantasie!“, sagt Dorothee Eva Herrmann. „Die Freude und Leichtigkeit, mit der die Kinder sich Geschichten ausdachten, war wirklich ansteckend. Es war schön, mitzuerleben, wie sie sich auf den kreativen Prozess einließen. Und dieser führte – mit handwerklichen Tipps und Tricks durch unser Lektorat- tatsächlich bei allen Kindern zu einer druckreifen Geschichte. Gemeinsam ein Lied zu schreiben, zusammen ein Buch zu erschaffen, das verbindet einen sowohl mit dem eigenen Inneren als auch mit anderen, über alle Unterschiede hinweg. Ich wünsche mir mehr solche Projekte, damit möglichst viele Kinder diese Erfahrungen machen können.“
Natürlich stand neben der Freude und dem kreativen Tun während des Projektes auch Wissensvermittlung auf dem Programm. Mithilfe des Buches „Das schlaue Buch vom Büchermachen“ erfuhren die Kinder von der Autorenpatin Spannendes über die vielen Berufe, die notwendig sind, um Bücher in der Hand halten zu können. Superschnelles Livezeichnen, lustige Mimik-Übungen und Wissenswertes über die Arbeit von Illustratoren brachte der Weimarer Comiczeichner Alexander von Knorre mit. Mit dem Erfurter Musiker Björn Sauer verbrachten die Kinder beschwingte Stunden voller mitreißender Lieder und humorvoller Reime. Zusammen mit ihm schrieben sie den tollen, bereits erwähnten Geburtstagssong, ein echter Ohrwurm! Und auch, wie so ein Song aufgenommen wird, konnten sie miterleben.
Das Projekt unkompliziert ermöglicht haben der Schulleiter Herr Weyrauch und der Hortleiter Herr Gröper sowie der Koordinator Herr Spanzel, die höchst engagierten Hortnerinnen und Lehrerinnen der Wenigenjenaer Schule, vor allem Frau Fügmann-Metze. Des Weiteren wäre das fantastische Projekt nicht möglich gewesen ohne die Kooperationspartner: Das Radio OKJ mit der Medienpädagogin Julia Bierau, dass die Geschichten auf magische Weise in die Welt hinaus zauberte. Dafür durften die Kinder mehrmals das Studio besuchen und auf Sendung gehen. Auf der Webseite des Radios können übrigens alle Geschichten nachgehört werden. Der Friedrich-Bödecker-Kreis Thüringen mit Ellen Scherzer sowie die Bundesstelle des Friedrich- Bödecker-Kreises mit ihren freundlichen und kompetenten Mitarbeiterinnen organisierten die Durchführung und Finanzierung des Projektes.
Zurück zur Buchpremiere: Nachdem das druckfrische Buch unter viel Applaus enthüllt wurde, lasen die jungen Schriftstellerinnen und Schriftsteller den gespannten Zuhörern natürlich Auszüge vor- Gelächter, Spannung und Gänsehaut inklusive! Zu Herzen ging der versöhnliche Unterton in vielen der Geschichten: Kein Drache oder Riese ist wirklich grausam, nur unverstanden. Natürlich gab es ganz viel Applaus. Stolz verabschieden sich die jungen Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit ihrem ersten eigenen Werk in den Händen in die Winterferien. Einige, so verrieten sie, arbeiten bereits an weiteren Geschichten.
Text: Dorothee Eva Herrmann / mitteldeutscher verlag